
Cupido Vertikale 2000 – 2019
bei Wein & Co Bregenz, 18. Juni 2025
Ein ganz besonderer Abend, der in dieser Form noch nie stattgefunden hat: Bei Wein & Co Bregenz durften Weinliebhaber eine einmalige Vertikale unseres CUPIDO verkosten – alle Jahrgänge von 2000 bis 2019.
Ein herzliches Dankeschön an Brigitte und das großartige Team von Wein & Co Bregenz für die perfekte Organisation und die wunderbare Gastfreundschaft.
Unser besonderer Dank gilt Elmar Chiesola, der die seltenen und teils längst vergriffenen Flaschen für dieses Tasting zur Verfügung gestellt hat – eine Gelegenheit, die es so wohl nie wieder geben wird.
CUPIDO – unser Herzstück und unsere Liebeserklärung an den Blaufränkisch. Ihn gibt es nur in den besten Jahrgängen. Ein Wein voller Tiefe, Eleganz und Langlebigkeit, der von der ersten bis zur letzten Flasche Geschichten erzählt.
➡ Mehr über unseren CUPIDO erfahren Sie hier: www.weingut-heinrich.at/cupido
Verkostungsnotizen:
Cupido 2019. l’amour au tournant. Wendepunkt der Liebe.
Zeigt sich anfangs intensiv und aromatisch. Viele dunkle Beeren, allen voran Zwetschken und
Heidelbeeren. Untermalt von blumigen Aspekten, gefolgt von Röstaromen: Schokolade, Tabak, Rauch, und auch eine erdige Komponente ist vorhanden.
Am Gaumen vollmundig und konzentriert, Vanillegewürz, Lakritze. Es zeigen sich hier erneut Schokolade, Tabak, und Rauch. Abgerundet wird das Ganze von straffem – aber angenehm reifem – Tannin und einer saftigen lebendigen Säure. Abgang scheint nicht zu enden. Potential offenbart sich mit der Zeit die der Wein im Glas verbringt: zehn oder mehr Jahre sind garantiert.
Cupido 2017. jeu amoureux. Spiel der Liebe.
Dunkle Würze im Vordergrund, gepaart mit den Anklängen von Reife. Dahinter, aber nicht weit gefolgt, kommen die Primäraromen: dunkle Früchte, unter anderem auch Waldfruchtkonfit, Zwetschken und Brombeeren. Nichts Aufdringliches, alles sehr elegant und fast schon bescheiden. Erdige Noten sowie Kaffee und Vanille gesellen sich dazu. Der erste Schluck liefert mehr als die Nase versprochen hat. Dieselben Aromen finden sich auch hier wieder aber das Gefühl ist der wahre Star: viel Extraktsüße bietet ein vollmundiges Erlebnis, jedoch ohne zu viel zu werden. Genau richtig dosiert. Elegant und geschmeidig. Nicht nur die Textur ist punktgenau, auch die Struktur hält mit, der hohe Gerbstoff zeigt sich noch etwas adstringierend und wird von prägnanter Säure unterstützt. Der Abgang ist ewig und so auch das Potential dieses Weines: mehr als ein Jahrzehnt ist gegeben.
Cupido 2015. amour infini. Unendliche Liebe.
Mit einer Flaschenreife von knapp 10 Jahren zeigt sich dieser Wein nicht mehr so primärfruchtig wie die Folgejahrgänge. In erster Linie viel Schokolade und rauchige Elemente. Geräucherter Speck und Tabak. Schwarztee und Rumtopf. Zum Schluss, offenbaren sich noch dunkle Früchte. Geballte Power im Mund: sehr viel Extrakt und Fruchtreife. Von Eleganz kann nicht mehr gesprochen werden und dennoch ist das Ergebnis in sich schlüssig und harmonisch. Genauso ist das Tannin noch
auf der hohen Seite des Spektrums, zeigt sich zugleich aber von angenehm seidiger Textur. Langer Abgang. Immer noch langes Potential. Wenn zehn Jahre lang sind.
Cupido 2012. désir amoureux. Verlangen der Liebe.
Sehr verhalten. Anfänglich überwiegen Gewürze und Röstaromen. Grüne Blätter, Thymian und Pfeffer, Kakao, herbe Schokolade und selbstgemachter Pudding kommen in den Sinn. Nach und nach treten auch dunkle Beeren und reife Fruchtaromen an die Oberfläche. Kirschmarmelade Aroma verleitet zum Reinbeißen. Elegant und zart am Gaumen. Der würzige Charakter bleibt erhalten. Der Gerbstoff ist perfekt gereift: er legt sich seidig über die Zunge. Im Kontrast wirkt die hohe Säure nahezu erfrischend und verspricht mindestens noch einmal zehn Jahre in der Flasche.
2011. ange de l’amour. Engel der Liebe.
Hui. Marzipan. Kirsche. “Mein Schatz” oder “Mon Chéri”, Mittelerde oder das antike Rom, auf jeden Fall: Cupido. Grüne Blätter und Eukalyptus bringen Frische, Fleischig-erdige Aromen versprechen Substanz und frischgekochte Marmelade bringt den Charme. Der Holzeinsatz scheint sich im Hintergrund zu befinden; dezente Anklänge von Schokolade, Tabak, und Hefe. Präsentiert sich am Gaumen kraftvoll, konzentriert und vollmundig. Extraktreich, saftig, und dennoch elegant. Mildes aber kühles Tannin, unterstützt von lebendiger Säure. Paradebeispiel für die Balance zwischen Kraft & Finesse. Sieben weiteren Jahren steht nichts im Weg. Oder jetzt.
Cupido 2009. beauté eternelle. Ewige Schönheit.
16 Jahre alt und immer noch schüchtern. Dominierende Würze, reife Blätter, Tomaten und Pfeffer. Nach und nach kommen Zwetschke und Brombeere dazu. Schokolade und Tabak. Grasige Aromen und Minze geben Frische. Verhalten zeigt der Wein sich auch am Gaumen, dennoch vollmundig und voller Extrakt. Die Struktur ist hingegen kraftvoll und jugendlich. Säure ist immer noch prägnant und frisch, griffiges Tannin von mittlerer Intensität. Potential? Mindestens zehn Jahre.
Cupdio 2007. forces magiques. Magische Kräfte.
Sehr würzig, viel Pfeffer, Tabak, dezente Rauchnoten. Waldboden und Waldbeeren, sowohl eingekochte Früchte als auch getrocknete Bananen, Milchschokolade und Karamell. Reife Fruchtnoten, Hefearomen und Mandeln. Erster Schluck überzeugt: konzentriert und elegant. Versteckt seine Reife nicht. Frische Säure und feines samtiges Tannin sorgen für ein klares und präzises Erlebnis. Entwickelt sich in den nächsten sieben Jahren noch weiter.
Cupido 2006. passion immortelle. Unsterbliche Leidenschaft.
Lat.: nice. Allem voran Tertiäraromen, der Wein zeigt sich mit einer frischen Würze, Waldboden und dezenten Rosinen. Nach und nach kommt mehr: Trockenfrüchte, Papaya, Kirsche und Weichsel, Milchschokolade, Minze, Graphit. Mittelkräftiger Körper mit der notwendigen Konzentration um gleichzeitig noch elegant zu bleiben. In erster Linie dunkelfruchtig und würzig-frisch. Wein am Höhepunkt: Säure die immer noch nicht langweilig geworden, sondern lebendig ist, sehr feines Tannin mit noch ganz fein dosiertem Biss. Wer mag – warum auch immer – kann noch einmal fünf Jahre warten.
Cupido 2004. coup de foudre. Liebe auf den ersten Blick.
Angenehme Reife, verstrahlt Kühle. Dunkle Früchte und reife Erdbeeren akzentuiert durch Blätter, grüne Gewürze und pikanter Paprika mit Tomaten.
Kühl wirkt er auch im Mund. Dezente Anklänge von Champignons. Zusätzlich Waldboden, rauchig und fleischig. Struktur fast jugendlich, mittlere Säure und kleinkörniges Tannin. In Kombination mit mittelkräftigem Körper ergibt das einen sehr angenehmen Trinkfluss, harmonisch und rund. Verspricht auch jetzt noch ein Potential von fünf Jahren.
Cupido 2003. peché mignon. Kleine Sünde.
Mehr Wein als in die Flasche passen sollte. Reife Frucht, viel Würze und dennoch frisch. Pikante Paprika, Tomaten, aber auch Zwetschken, Heidelbeeren, und Brombeeren. Pfeffer und Kakao. Sehr konzentriert. Extraktreich und trotzdem elegant. Feine Struktur wird begleitet von tertiären Aromen. Leicht nussig, etwas Rosinen und eingekochte Waldfrüchte. Säure fällt etwas höher aus, der Gerbstoff ist fein dosiert aber noch sehr präsent. Jugendlich bei reifem Aroma. Hier sollte nicht mehr gewartet werden. Trinken
Cupido 2002. amour fou. Verrückte Liebe.
Ätherische Nase. Dezente Würze, dunkle Schokolade, hefige Noten und Bohnen in Tomatensauce. Zwetschken und reife Kirschen. Nelken, Pfeffer, und rote Chili geben sich mit den Aromen von Tee die Hand. Eine hohe Säure und herbale Noten bringen die notwendige Frische die dem Extrakt entgegensteuert. Der wenige
Gerbstoff der noch vorhanden ist besitzt eine samtig seidige Textur. Silky smooth. Der Abgang will gar nicht enden. Wer das Glück hat von diesem Jahrgang noch etwas zu haben… Stichwort: jetzt.
Cupido 2000. bon mariage. Glückliche Vermählung.
Sehr reif aber ohne Oxidation, fein würzig, fleischig-rauchig, Tabak. Darunter liegende dunkle Früchte, Zwetschken, Heidelbeeren, und vollreife Kirschen. Erdig schokoladiger Untergrund. Feingliedrige elegante Struktur. Mittlere Säure und weniges sehr feinkörniges Tannin. Hinterlässt ein seidiges Mundgefühl. Hier muss man nicht mehr warten, der Cupido ist hinaufgeflogen und am Zenit angekommen; Flasche öffnen und den Ausblick genießen.

Teilnehmer: Elmar Chiesola, Matthias Rieder, Christoph Hofherr, Armin Chiesola, Alexander, Annika Gut, Marco Gut, Agne Mild, Christopher Kowal, Dennis Kaufmann, Brigitte Karu-Stabauer, Roman Ender, Carolin Stiastny