
“Weinbau ist kein 8-Stunden Tag, er ist mein Leben.”
Silvia Heinrich
Das Weingut von Silvia Heinrich liegt in Deutschkreutz, im Herzen des Burgenlandes. Die Winzerin setzt ausschließlich auf Rotwein und vinifiziert den Blaufränkisch in sieben Variationen. Ihre hochkarätigen Weine begeistern Fans und Weinwelt.

Daten & Fakten
- 38 Hektar Rebfläche, davon 70% Blaufränkisch
- Händische Lese & naturnaher Anbau
- Weingut im Urbarium von Maria Theresia 1767 erstmals urkundlich erwähnt
- Wichtigste Lagen: Goldberg (der älteste Teil wurde im Hochzeitsjahr von Silvias Großeltern 1947 gepflanzt), Hochberg, Neuberg, Mitterberg, Siglos, Fabian, Weisses Kreuz, Kart
- Weitere Rebsorten: Zweigelt, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah
- 25% Export (Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Holland, Luxemburg, Schweiz, USA)

Über das Weingut Silvia Heinrich
Das Weingut Silvia Heinrich in Deutschkreutz zählt zu den Leitbetrieben des Weinbaugebietes Mittelburgenland zu den höchstprämierten Rotweinerzeugern Österreichs. Eine Zusammenschau der Weinbewerbe der landesweit führenden Weinmagazine A la Carte, Falstaff, Gault Millau und Vinaria im Jahr 2020 positioniert Silvia Heinrich als beste austriakische Rotweinwinzerin.
Der Anbau fokussiert auf die autochthone österreichische Rebsorte Blaufränkisch, rund 75 Prozent der Rebfläche entfallen darauf. Die Sorte wird sowohl in verschiedenen Spielarten reinsortig gekeltert als auch in hochwertige Cuvées, die im Weingut traditionell auch einen hohen Stellenwert haben, verschnitten. Cuvéepartner sind die Sorten Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Längst zählen die Weinbezeichnungen „Goldberg“, „Cupido“, „Terra O“ und „Elegy“ zu den klingenden Weinnamen Österreichs.
Die Qualitäten der Gewächse profitieren vom milden pannonischen Klima und den für das Mittelburgenland so typischen tiefgründigen Böden. Vor allem sind es kalkhaltige Formationen mit lehmigen, sandigen und schottrigen Anteilen, die in vorzüglichen Rieden wie Goldberg, Hochberg, Siglos und Fabian vorhanden sind. (Dr. Johann Werfring)
Auch wenn das Logo der Etiketten teilweise noch ein J. Heinrich zeigt, das für ihren Vater Johann steht, das Sagen am Weingut hat seit mehreren Jahren Silvia Heinrich, und das mit großem Erfolg. Mit viel Konsequenz hat sie sich einen gewichtigen Namen gemacht für Weine, die aus den erstklassigen Rotweinlagen, etwa Goldberg, Hochberg oder Siglos rund um Deutschkreutz stehen. Wobei sich der Blaufränkisch zum vielgelobten Liebkind und Vorzeigerebsorte der zweifachen Mutter entwickelt hat – mehr als zwei Drittel der Weingärten sind mittlerweile „Blaufränkischland“.
“Unsere Leitmotive sind Nachhaltigkeit, Authentizität, Ehrlichkeit und Bodenständigkeit. Unsere Lagen und die Region, in der wir leben und arbeiten sind Gründe genug, um eine konsequente Entscheidung zu treffen. Seit 2009 setzen wir ausschließlich auf Rotwein. Wir vinifizieren den Blaufränkisch in sieben Variationen.” Der Ausbau aus verschiedenen Lagen erfolgt von eleganten Spielarten bis hin zu mineralischen, intensiven und kräftigen Rotweinen. „Ich bin angekommen und mache das, was mich ausmacht. Mit meinen Weinen möchte ich andere daran teilhaben lassen. Dabei setze ich auf die Schätze, die wir vor der Haustüre haben.“, meint die sympathische Winzerin.
Dank naturnahem und nachhaltigem Anbau im Einklang mit der Natur wachsen die Rebstöcke in einem stabilen, robusten Gleichgewicht unter pannonischem Klimaeinfluss, nahe dem Neusiedler See. Die Trauben werden händisch geerntet und sortiert, die Gärung erfolgt spontan. Silvia’s Motto lautet „weniger ist mehr“. Wenige ausgewählte Rebsorten, naturnaher Anbau, Verzicht auf Insektizide und Herbizide. Es werden keine Tannine und keine Reinzuchthefen verwendet; es gibt keine Orange-Weine und keine Amphoren. Im Gegenteil. Ziel ist, dass sich die Heimat – das Blaufränkischland – in den Weinen widerspiegelt. Alle Trauben werden händisch und schonend geerntet und bereits am Stock in mehreren Durchgängen streng selektiert.
Keine andere Sorte transportiert ihre Heimat so sehr wie der Blaufränkisch – und das ist es, was Silvia mit ihren Weinen vermitteln möchte: die Herkunft. Das sind die Zutaten, aus denen kompromisslose Qualität in der Flasche entsteht. Qualität, die anerkannt wird. Weine, die Genuss verbreiten und Lust auf mehr machen!
terra o., elegy oder Cupido heißen die Zugpferde, die regelmäßig für Auszeichnungen sorgen. „terra o.“, die Parade-Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah besticht durch Kraft und Würze gepaart mit intensiver Frucht. Cabernet Sauvignon und Merlot bringen ihre Aromen im „elegy“ zum Ausdruck. Der „Cupido“ vereint als reinsortiger Blaufränkisch mineralische Noten, rauchige Würze, feine Tannine und dunkle Früchte.
„Wenn man das, was man macht, gerne macht, dann kommt der Erfolg von selbst“, meint Silvia bescheiden. Und wenn etwas Zeit bleibt, dann genießt sie selbst gerne ein Glas Wein. „Am liebsten in Gesellschaft von Freunden“, so die erfolgreiche Blaufränkisch-Lady.
Impressionen

Weingärten & Nachhaltigkeit
Weingärten sind für uns unser zweites Wohnzimmer, weil wir von Mitte Jänner bis Ende Oktober nahezu täglich draussen sind. Jeder Weingarten hat unterschiedliche Bedürfnisse, auf jeden Rebstock müssen wir individuell reagieren. Handarbeit, Begrünung, Förderung des Bodenlebens und selektive händische Lese sind die Zutaten, aus denen die Qualität unserer Weine besteht. Die Natur ist viel mehr als ein Rückzugsort zum Durchatmen. Sie schenkt uns Wissen, Inspiration und Kraft. Sie ist unser engster Verbündeter. Wir sind dankbar, dass uns die Natur so einen Reichtum und eine Vielfalt an wunderbaren Trauben schenkt und an die himmlischen Kräfte, die für eine gute Ernte sorgen. Wir fühlen uns verpflichtet, eine lebenswerte Landschaft und intakte Umwelt an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Silvia Heinrich
Seit 2010 führt Silvia den Familienbetrieb mit Sitz in Deutschkreutz. Sie ist Winzerin aus Berufung – der Blaufränkisch, den sie mit viel Feingefühl vinifiziert, ist ihre Leidenschaft. „Weinbau ist kein 8-Stunden-Tag, er ist mein Leben“ ist Silvia’s Motto. Die burgenländische Winzerin kann aktuell, geht es nach den Bewertungen von A la Carte, Falstaff, Gault & Millau und Vinaria, als DIE beste Rotweinwinzerin des Landes bezeichnet werden. Die alleinerziehende Mutter fungierte bis 2020 nicht nur als die Chefin ihres knapp 38 ha großen Weinguts, sondern auch als Kellermeisterin. „Meine Weine tragen zu 100 Prozent meine Handschrift und meine Philosophie. Es ist für mich wichtig, bei möglichst vielen Arbeitsschritten dabei und immer für mein Team da zu sein. Das garantiert Beständigkeit und Verlässlichkeit.“

Das Team
Wir sind dankbar für unsere Mitarbeiter, die mit Fleiß und Stolz bei und für uns arbeiten. Nur glückliche Menschen können gute Weine machen und bei uns ist jeder Arbeitsschritt wichtig, wie ein Teil eines Mosaiks. Viele unserer Mitarbeiter sind schon seit Jahrzehnten oder seit Beginn ihrer Ausbildung bei uns und jeder ist in seinem Bereich ein Profi. Und da man ein “Danke” auch am besten freudig feiern sollte, ist es bei uns schon seit Generationen eine schöne Tradition, alljährlich ein Dankeschön-Fest, auch “Admonasch” genannt, mitten in den Weinreben zu veranstalten, bei dem alle Mitarbeiter und Erntehelfer mit uns feiern.
“Wir sind glücklich und stolz, ein motiviertes und engagiertes Team um uns zu haben, das uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützt!”
Silvia Heinrich