Natur•pur: Weintagebuch

25. Mai 2023

FRÜHLINGS • ERWACHEN

6. Mai 2023

AUS • TRIEB
Mit dem Austrieb beginnt eine arbeitsreiche Zeit im Weingarten. Laubarbeit und Bodenbearbeitung sind wichtig für ein harmonisches Wachstum und die spätere Trauben- und Weinqualität. Überflüssige junge Triebe und Kümmertriebe werden entfernt, um eine optimale Anzahl und Verteilung der Triebe am Rebstock zu gewährleisten. Ziel sind eine gut durchlüftete Laubwand und eine weitere Ertragsregulierung.

30. April 2023

BEI • KRAUT 🌸Blütenmeer in den Weingärten im #blaufränkischland.
Unsere Großmutter war eine “Kräuterhexe” und hat uns früher bei der Arbeit im Weingarten immer erklärt, wofür welche “Unkräuter” gut sind und sie hat aus ihren “Lieblingen” wie Brennessel & Co. gerne Salate oder Tee’s gemacht für Herz, Seele und Gesundheit.❤️ Wer (er)kennt dieses willkommene Un- bzw. Bei-Kraut?

19. April 2023

REB • TRÄNEN ☔
Der langersehnte Regen ist ein wahrer Segen für die Reben. Sie erwachen schön langsam aus ihrem Winterschlaf. Die kalten Tage nach Ostern sorgten für einen Wachstumsstillstand bei den Reben. Tränen sind im Weinbau DAS Signal für den Start in das neue Weinjahr. An den Schnittstellen tritt dabei Pflanzenflüssigkeit aus und bildet Tropfen, die dann in der Sonne blitzen. Die Rebtränen 💧 sehen zwar aus wie Wassertropfen, enthalten jedoch wertvolle Inhaltsstoffe, die desinfizierend wirken, das Eindringen von Bakterien verhindern und die Schnittwunden verschließen.

1. März 2023

REBSCHNITT • WE ARE DONE 💁‍♀️
Bei strahlendem Sonnenschein werden die letzten Stöcke dem “Sanften Rebschnitt” unterzogen. Das wichtigste dabei? Man muss ein klares Bild vor Augen haben, wie sich der Stock entwickeln soll und immer ein paar Jahre im Voraus denken. Weinbau ist nämlich ein Generationenprojekt. Unsere ältesten Rebstöcke sind über 75 Jahre alt und danken es mit kleinbeerigen konzentrierten Trauben, die ihre Herkunft widerspiegeln.

19. Feber 2023

KALK•LEHM
An den Südhängen des Ödenburger Gebirges strahlt die Sonne besonders schön. Hier stehen unsere Reben und werden von den kalten Winden vom Westen geschützt. Richtung Osten geöffnet kann aus der pannonischen Tiefebene warmer und trockener Wind ungehindert einströmen. Kalkgeprägte Lagen sind in vielen Weinbauländern die „Königslagen, denn schon die alten Mönche wussten über die ausgesprochen gute Paarung von Kalkboden und Rebe Bescheid und pflanzten nur dort Wein an (Burgund, Piemont, Pfalz, Rioja, Toskana … uuuund BURGENLAND :-). Bei uns treten Kalk und Lehm gemeinsam auf. Unsere tiefgründigen Böden besitzen eine große Wasserspeicherfähigkeit, das wirkt sich vor allem in trockenen Jahren sehr positiv auf die Qualität aus.

22. Jänner 2023

WINTER•RUHE
Friedliche Winterruhe in den Weingärten im Blaufränkischland. ❄️⛄

3. Jänner 2023

REB•SCHNITT
In den Weingärten hört man nur die Rebscheren beim Zurückschneiden der Triebe. Wir setzen seit vielen Jahren auf den sanften Rebschnitt, um die Verletzungen so klein wie möglich zu halten. 🍷✂️🖐

7. Dezember 2022

BIOLOGISCHER•SÄUREABBAU
Der BSA wird auch malolaktische (oder zweite) Gärung genannt. Er hat nichts mit der ersten, der alkoholischen Gärung zu tun und wird auch nicht durch Hefen ausgelöst. Beim BSA wird die spitzere Apfelsäure in rundere Milchsäure und Kohlendioxid umgewandelt wird. Wichtige Parameter dabei sind der pH-Wert (sollte über  3,1 liegen), freier Schwefel sollte nicht vorhanden sein und es darf nicht zu kalt sein. Dann beginnen die Laktobazillen (v.a. Oenococcus oeni) ihre Arbeit.  Der Wein wird als milder empfunden und hat einen fülligeren und ausgewogeneren Charakter und eine grössere mikrobiologische Stabilität. Dies bedeutet auch, dass der Wein einen deutlich geringeren Bedarf an Schwefeldioxid hat.

1. November 2022

AB•PRESSEN
Unsere Topweine liegen zwischen zwei und vier Wochen auf der Maische. Die Dauer Maischestandzeit ist ein wichtiger Parameter für die Struktur und den Geschmack des Weines und das ist Teil der Handschrift eines jeden Winzers. Nach der jeweiligen Maischegärung und -standzeit wird schonend abgepresst. Danach kommt der fertige Wein in den Keller, wo auf natürlich Weise bei cirka 20 Grad C der Biologische Säureabbau vonstatten geht. Übrigens, die Traubenkerne werden von uns händisch ausgesiebt und schonend getrocknet und für unsere Weintraubengerngewüze weiterverarbeitet.

28. Oktober 2022

MAISCHE•STAND•ZEIT
Bei der Maischegärung (Mazeration) wird der Zucker der Beeren in Alkohol umgewandelt. Zu Beginn werden die Farbstoffe (Anthocyane) und die Aromen der Beerenhäute ausgelaugt und die Gerbstoffe (Tannine) gelöst. Die festen Bestandteile der Maische setzen sich jedoch immer wieder am oberen Rand des Gärtanks bzw. der Gärbottich ab (Tresterhut). Für die Mazeration muss der Kontakt relativ hoch sein. Durch regelmäßiges (teils händisches) “Unterstoßen”, Umrühren (Pigeage) oder Umpumpen (Remontage) der Maische (hier wird der Most nach oben gepumpt und fließt über die festen Bestandteile der Maische) wird der Tresterhut nach unten gedrückt und ist so in Kontakt mit dem gärenden Traubensaft.

27. Oktober 2022

ALKOHOLISCHE•GÄRUNG
Im Keller geht es grad “stürmisch” zu: Die #Vergärung vom Jahrgang 2022 ist im Gange. Bei uns wird 100% spontan ohne Reinzuchtefen vergoren, dh sie wird von natürlichen Hefen oder Hefepilzen ausgelöst, die in der Luft, in oberen Bodenschichten, vor allem aber auf den Schalen der Trauben vorkommen. Das ist mir wichtig, um die Besonderheiten des Jahrgangs bestmöglich im Wein auszudrücken. Aus dem Zucker der Beeren entsteht Alkohol und Kohlensärue. Die Temperatur liegt um die 20-25 Grad, damit die Hefe aktiv bleibt. Je kühler desto besser werden Aroma- und Inhaltsstoffe herausgelöst.

 

25. Oktober 2022

DANKE•KÖSZÖNÖM
Danke an unser kleines feines Keller-Team für ihre großartige Leistung und Zusammenarbeit während der Lese und unterm Jahr! Die Tage waren lang, die Nächte kurz für Mario und Stefan. Trotz der vielen Arbeit kommt der Humor nicht zu kurz und beide sind für jeden Spaß zu haben. Die zeitintensive Arbeit im Keller mit Abpressen, von der Hefe abziehen etc. geht weiter. Die ersten Weine präsentieren sich sehr fruchtig, farbintensiv und vielversprechend. Uns ist es wichtig, den Charakter des Bodens, die Eigenheit der Sorte und Besonderheiten des Jahrgangs bestmöglich im Wein auszudrücken. Unsere Weine sollen authentisch, vielschichtig, elegant und langlebig sein. Auf große Ausbeute wird zugunsten der Qualität verzichtet. Der Einsatz von Schwefel erfolgt nur nach Bedarf mit moderater Dosierung.

 

24. Oktober 2022

6. ERNTE•WOCHE

Wir haben es geschafft. Die Ernte 2022 ist abgeschlossen. Nach 24 Erntetagen und fast 6 Wochen penibler Handlese und Selektion im Weingarten sind nun alle Trauben im Keller. Jetzt wird gefeiert! Adomasch nennen wir die Ernteabschlussfeier. Wir sind sehr zufrieden mit dem Jahrgang 2022. Trotz Wetterkapriolen unterm Jahr bzw. vor der Lese konnten wir gesunde und reife Beeren für unsere Weine ernten. 100 % HANDLESE ist immer eine Herausforderung und ein Wettlauf mit der Zeit und dem Herbstwetter. Dankeschön. Köszönöm!

 

20. Oktober 2022

5. ERNTE•WOCHE

Der Countdown läuft, die Kräfte lassen etwas nach, Handlese dauert, aber ein Ende in Sicht… nur mehr wenige Tage. Wir sind dankbar, dass das Wetter hält – es ist für diese Jahreszeit unglaublich warm und sonnig – und wir bisher von den Staren verschont blieben. Die besten Chargen Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon haben wir eingenetzt, nun kann nichts mehr passieren.

 

14. Oktober 2022

4. ERNTE•WOCHE
Das Laub beginnt sich zu verfärben, der goldene Herbst zieht ein, die Nächte werden kühler und in unserem Fall die Tage länger und die Nächte kürzer. Die Weine gären langsam, alles spontan und natürlich ohne Reinzuchthefen. Unsere Weine sollen und dürfen ihre eigene Persönlichkeit entwickeln. Wir haben diese Woche mit dem letzten Durchgang beim Blaufränkisch bei den Toplagen begonnen … kleinbeerig mit dicker Beerenschale, so lieben wir sie 🍇♥️ 100% Handlese! Das ist uns wichtig und wir sind stolz auf unser Team, das teilweise schon seit 30 Jahren zu uns kommt (und sich extra Leseurlaub nimmt!). Acht Hektar von 40 sind noch zu lesen, aber diese sind eingenetzt und das Wetter sollte schön sein die nächsten Tage, in unsrem Fall dauerts wohl noch knapp zwei Wochen. Nun kommen die allerbesten Trauben in den Keller.

 

3. Oktober 2022

3. ERNTE•WOCHE
Wir starten bei traumhaftem Herbstwetter mit der #Königsdisziplin und meinem persönlichen Liebkind, dem #Blaufränkisch ♥️ Einer der schönsten Momente im Jahr! Die Trauben sind gesund und vollreif, die physiologische Reife ist teilweise abgeschlossen. Unsere besten Lagen werden in mehreren Erntedurchgängen gelesen, um so den optimalen Reifezeitpunkt für unsere sieben Blaufränkisch-Variationen zu erlangen.🍇✂️🍷

 

26. September 2022

2. ERNTE•WOCHE
Vorige Woche hat uns der Regen überrascht und wir haben zwei Abfülltage eingeschoben. Das war ganz wichtig, damit wir Platz im Keller haben für die neue Ernte. Weiter geht es bei traumhaftem Wetter. Der erste Ernte-Durchgang für unseren Magic Moments Rosé ist im Keller… es beginnt schön langsam zu blubbern … wir sind motiviert und voller Energie, die Lesemannschaft wurde verdoppelt, mit Elan starten wir mit unserer Diva Pinot noir und Zweigelt.

 

19. September 2022

ERNTE•BEGINN
Einen Tag früher als 2021 beginnen wir mit der heurigen Ernte. Das Wetter ist etwas verhalten, statt strahlendem Sonnenschein begleiten uns Regenwolken, die sich aber im Lauf der Woche mehr und mehr zurückziehen. Das Wetter ist für uns ganz wichtig, da wir unsere Trauben mit der Hand lesen. Das ist für uns ein wichtiges Qualiätskriterium. Aber diese Arbeit braucht Zeit und Geduld… 🍇✂️🍷

 

14. September 2022

FLASCHEN•FÜLLEN
Bevor es mit der „ruhigen“ Erntezeit losgeht, wird bei uns noch fleißig Wein abgefüllt – quasi als Aufwärmtraining für die nächsten Woche!

 

30. August 2022

TRAUBENKERN•KONTROLLE
Der Countdown läuft. Mitte September starten wir mit der Ernte 2022. Wir nutzen die sonnigen Tage, um die Traubenzone von überschüssigen Blättern zu befreien … noch sind die Kerne weich und fest mit dem Fruchtfleisch verbunden. Braune, verholzte Kerne, die sich leicht vom Fruchtfleisch abtrennen lassen, sind Zeichen der physiologische Reife! 🍇✂️🍷

 

17. Juli 2022

TRAUBEN•UMFÄRBEN
Let’s get started! Wir haben die ersten Trauben beim Umfräben entdeckt, und das Mitte Juli! So früh wie nie…

 

29. Juni 2022

GRÜN•ARBEIT
Die Beeren sind bald erbsengroß und die Trauben beginnen sich abzusenken. Mit den händischen Laubarbeiten geht es auch im Sommer weiter. Die langen Triebe erhalten beim sogenannten „Wipfeln“ einen Sommerschnitt. Das Entfernen von Blättern und Geiztrieben in der Traubenzone sorgt für eine gute Belüftung. So trocknen die Trauben nach Niederschlägen rasch und sind weniger gefährdet von Pilzkrankheiten. Auch hier gilt es, die Balance zu halten. Entblättert man zu rigoros, hängen die Trauben ungeschützt in der prallen Sonne und es droht Sonnenbrand, der auch im Wein schmeckbar ist, unter anderem durch bittere Noten.

 

2. Juni 2022

BLÜH•BEGINN
Magische Momente im Weingarten. Die Blüte hat begonnen. Die Vitis-vinifera-Reben sind zweigeschlechtlich, sie befruchten sich quasi selbst. Die Blüten sind mit einem braunen Käppchen verschlossen, das aufspringt und Stempel und Staubgefäße freigibt. Die Bestäubung erfolgt, in dem der männliche Pollen am weiblichen Fruchtknoten haften bleibt. Regen oder starke Winde könnten verhindern, dass alle Fruchtknoten bestäubt werden. Daher hoffen wir auf sonniges Wetter, damit es zu keinem “Verrieseln” kommt🙏🏻😍

 

24. Mai 2022

Natur•Pur
Zurück von der VieVinum in Wien führte mich heute der erste Weg raus in die Weingärten. Ein wunderbares Naturschauspiel ist gerade im Gange. Die Blüte der Reben wird in Kürze beginnen und dauert nur einige Tage. Da ist das passende Wetter für eine gute Befruchtung besonders wichtig. Die Blüte ist das sogenannte “„Geschein”“ und verströmt einen sehr dezenten und unvergleichbaren Duft.

 

28. April 2022

BUD•BREAK

Die Frühlingstemperaturen steigen und die Tage werden länger … die Reben erwachen aus ihrem Winterschlaf und die Knospen beginnen zu schwellen und zu platzen. Dieser Vorgang wird auch Knospenschwellen (bud break) bezeichnet.

 

26. April 2022

WEIN•REISE

Blaufränkisch makes the world go round 🍷🤩 Heute wird ein 20″-Container mit 11 Paletten Blaufränkisch & Co beladen beladen. 💡Die Thermofolie dient als Schutz vor Hitze und Kälte auf der langen Reise auf hoher See. Gute Reise!

 

15. April 2022

REBEN•BINDEN
Kurz vor Ostern haben wir das “Binden” in den Weingärten abgeschlossen. Die Frühlingstemperaturen steigen und die Tage werden länger … die Reben erwachen aus ihrem Winterschlafen und die Knosten beginnen zu schwellen und zu platzen. Dieser Vorgang wird auch Knospenschwellen (bud break) bezeichnet. Die Rebe ist ein Lianengewächs und bestrebt in die Höhe zu wachsen. Dazu versorgt sie die Augen (Knospen) am Ende der Route mit den meisten Nährstoffen. Durch das Biegen und Anbinden am Drahtrahmen kommt es zu einem Saftstau und der Saftstrom wird auf alle Augen verteilt, damit alle Augen gleichmäßig und gut versorgt sind – für eine optimale Qualität. 🌞🌱🍷

Minusgrade sind die größte Gefahr um diese Jahreszeit für unsere Reben. #nofrostplease

 

11. März 2022

MÄRZ•IMPRESSIONEN
Der Monat, in dem die Natur erwacht, die Reben aber noch ruhen. Wir sind mit dem Rebschnitt fertig, der ersten wichtigen Arbeit im Jahr, denn bereits jetzt wird die Qualität der Trauben definiert. 💪 Der Schwerpunkt liegt nun bei der Reparatur der Drahtanlagen und dem Häckseln der abgeschnittenen Reben, gefolgt vom Biegen und Binden der Fruchtruten auf den untersten Draht. Eine Arbeit, die bei Tagestemperaturen von über 10° C stattfinden kann, denn dann sind die Reben durch den Saftfluss biegsamer. 🌞🌱

 

21. Feber 2022

LIEBLINGS•ARBEIT 🍷❣️
Wir testen im Keller regelmäßig jedes Fass, bewerten und beschreiben die Weine und beginnen dann mit dem Cuvéetieren. Im Moment lagern die Weine bis zu vier Jahren in über 600 Barrique-Fässern. Es soll ein roter Faden, meine Handschrift, erkennbar sein. Das Ziel ist eine vollendete Harmonie, vergleichbar mit einem Mosaik, nur das bei uns jedes Fass im Keller ein Stein sein kann.

 

4. Feber 2022

HAND•ARBEIT

Das Schneiden ist eine meditative Arbeit, man hört nur die Rebscheren beim sanften Zurückschneiden der Triebe und das Klirren der Drahtrahmen wenn man die alten Triebe rausnimmt. Für meinen Vater Johann sind die Weingärten sein zweites Wohnzimmer. Auf seine wertvolle Erfahrung und sein Wissen kann ich immer zählen und ich besuche ihn gerne mal für ein paar “meditative Stunden” im Weingarten und bin für die Gespräche mit ihm in der Natur unendlich dankbar.

25. Jänner 2022

Die Weingärten im Blaufränkischland sind schneebedeckt und bescheren uns eine friedliche Winterruhe. In den Weingärten hört man nur die Rebscheren beim sanften Zurückschneiden der Triebe. Dies ist der erste wichtige Schritt zur Topqualität und für uns der erste Stein unseres “🍷-Mosaiks”. 🌟

 

24. November 2021

Novemberblue gegen Novemberblues … traumhaftes Farbenspiel in den Weingärten. Also, raus in die Natur! 🍇💙😍

 

11. November 2021

Wir waren sehr produktiv in den letzten Tagen und Nächten … während sich die Rebstöcke auf die beginnende Winterruhe vorbereiten haben wir unser Weinlager aufgefülllt – es war schon beängstigend leer. Unsere Weine Ried Goldberg Reserve 2018, Silvia Heinrich Edition Alte Reben Pinot noir 2018, Vitikult 2020, Ried Goldberg 2019 kamen in die Flasche und dürfen noch etwas ruhen bevor sie in den Verkauf kommen.

 

3. November 2021

ELEGY 2017. Unsere Antwort auf Bordeaux: Zwei internationale Rebsorten auf mittelburgenländischem Boden gewachsen. Cabernet Sauvignon und Merlot in vollendeter Balance. Eine Selektion der besten Fässer mit drei Jahre Reifezeit. Kräftig, edel & unendlich lang. Unsere Elegie in rot.

Ab 27. November im guten Fachhandel, ab Hof und in unserem Onlineshop erhältlich. Achtung! Limitierte Auflage.

31. Oktober 2021

NATUR•PUR 🍂🍁
Der Goldene Herbst hält Einzug im Blaufränkischland und taucht die Weingärten in ein goldenes Kleid. Ein wunderschönes Naturschauspiel, jeden Tag neue Farben, die man am liebsten festhalten würde.

28. Oktober 2021

Wir sind überglücklich, die heurige Ernte gut eingebracht zu haben. Unser Team, meine Familie und die vielen helping hands haben wieder mit viel Freude und vollstem Einsatz das Beste gegeben 🙌🏻 und das spürt und schmeckt man bei jedem Schluck. Ein guter Jahrgang 2021 reift nun im Keller heran. 🙏🏻🍷 

22. Oktober 2021

Geschafft. 26 Erntetage. Handlese. Selektion am Stock.
Best Team! Wir feiern Adomasch!

DANKE – THANKFUL – KÖSZÖNÖM SZEPEN

19. Oktober 2021

Die fünfte (und hoffentlich) letzte Ernte-Woche mit dem dritten Durchgang der besten Chargen unseres Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc hat gestartet. Wir ernten die besten Trauben in zwei Durchgängen – alle Trauben per Hand – und diese werden bereits am Stock selektiert. Mario ist für die Weingärten verantwortlich und sichtlich zufrieden mit der Qualität. Der Countdown läuft. Das Wetter hält, die Qualität ist einzigartig. Fingers crossed.

14. Oktober 2021

Wir haben die vierte Erntewoche nahezu hinter uns gebracht. Diese Woche haben wir mit der Haupt-Lese unserer Paradesorte Blaufränkisch begonnen. Das Wetter hält. Wir mussten bis jetzt nur zweimal wegen kurzer Regentage aufhören, aber die vielen sonnigen Tage und kühlen Nächte haben uns, was die Reife betrifft, ordentlich vorangebracht. Wir haben noch 12 Hektar zu lesen, es wird Ende Oktober werden. Aufgrund der kühlen Temperaturen verläuft die Gärung langsam und bei gemäßigten Temperaturen. Unser Magic Rosé ist bereits vergoren und bringt einen betörenden Duft in den Keller. Andor und Erika sind unser Dream-Team und bereits seit über 30 Jahren bei uns am Weingut tätig.

4. Oktober 2021

Bei uns werden alle Trauben per Hand gelesen. Warum? Nur die Handlese erlaubt eine Selektion der Trauben bereits im Weingarten und eine Ernte der Trauben jeweils zum optimalen Zeitpunkt. Nicht alle sind nämlich gleichzeitig reif. Deshalb ernten wir in bis zu drei Durchgängen. Zudem haben wir bei der Handlese die Sicherheit, dass die Trauben unverletzt und ohne Blätterresten in den Keller gelangen.

1. Oktober 2021

Yeah! Meine Lieblingsbeschäftigung… Unser Zweigelt 2021 von der Ried Siglos ist vergoren und wird heute abgepresst! Jungeheinrich am neuen Jungheinrich 😉 Wir werden auch morgen Samstag lesen, da für kommende Woche Schlechtwetter angesagt ist … also, kein ruhiges Wochenende vor uns …

30. September 2021

Während es draußen leider zu regnen begann, stürmt und blubbert es im Keller, die Gärung ist in vollem Gange … schade, dass man den Duft nicht posten kann!

28. September 2021

Stefan, unser angehender Kellermeister, ist bereits die 2. Ernte mit dabei und weiß, was das Wichtigste ist nach der Arbeit: Waschen, waschen, waschen 😉 … und stets ein Lächeln am Gesicht!

24. September 2021

Happy! Die erste Erntewoche neigt sich dem Ende zu. Wir haben diese Woche bei beständigem Herbstwetter mit viel Sonnenschein unsere Zweigelt-Trauben geerntet. Kommende Woche machen wir ein paar Tage Lesepause, damit die Blaufränkischtrauben von der warmen Herbstsonne profitieren und perfekt ausreifen können. Übrigens, bei uns werden (immer noch!) ALLE Trauben per Hand gelesen!

20. September 2021

Lasset die Spiele beginnen! 🙂 Voller Euphorie und Tatendrang starten wir in die ERNTE 2021!

Los geht’s mit Zweigelt im Alten Weingebirge. Wir beginnen die Trauben, die vom Hagel betroffen waren, händisch herauszuschneiden, um so den anderen Beeren noch ein paar Tage Reifezeit zu geben. Heuer sind wir um eine Woche später als in einem Durchschnittsjahr. Letztes Jahr ging es am 11. September los, im großen Weinjahr 2019 haben wir am 16. September begonnen. Die “richtige Ernte” beginnt traditionell mit der Lese der frühreifen Sorte Zweigelt gefolgt von Pinot noir.

17. September 2021

“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.” Das Zitat von Hermann Hesse hat bei uns Winzern jedes Jahr aufs Neue Gültigkeit. Die Zeit der Weinlese ist eine magische Zeit. Wir planen, am 20. September mit der Ernte zu beginnen, sofern uns die Witterung noch viele Sonnenstunden beschert.

Die physiologische Reife zeigt sich durch eine Harmonie von Zucker und Säure, durch eine geschmackliche Reife, durch reife Tannine, ausgereifte, verholzte Kerne, ein weitgehend verflüssigtes Fruchtfleisch und eine weiche Schale mit angenehm schmeckenden Tanninen.

06. September 2021

Mit der 100-Trauben-Probe können wir die Reifeentwicklung beobachen. Dafür sammeln wir einzelne Beeren in einem Weingarten um so einen Durchschnittswert an Säure und Zucker messen zu können. Am Beginn der Traubenreife Ende Juli, lagert der Rebstock beinahe ausschließlich Säuren in die weich werdenden Beeren ein. Dazu „baut“ er den Zucker, der via Photosynthese in den Blättern gebildet wird, in Wein- und Äpfelsäure um. Während der nun einsetzenden Reifephase nimmt der Zuckergehalt der Trauben über einen langen Zeitraum relativ gleichmäßig zu. Während Zucker- und Säuregehalt stark von der Temperatur abhängig sind und höhere Temperaturen die Reife beschleunigen können, benötigt die Geschmacksreife von der Blüte weg etwa 100 bis 110 Tage, beinahe unabhängig von der Temperatur.

01. August 2021

In der Nacht vom 31. Juli traf der Hagel mitten in das Herz des Blaufränkischlandes. Unsere Weingärten wurden von massiven Hagelstreifen heimgesucht, die Trauben und Blätter binnen Minuten regelrecht zerstückelt. Die Grundlage für die heurige Ernte wurde stark geschädigt. Wir Weinbauern haben unsere “Werkstatt” unter freiem Himmel. Die Arbeit mit und in der Natur ist sehr erfüllend, aber Hagel, Spätfrost, Überflutungen oder Dürreperioden werden zu immer größeren Herausforderungen. Wir hoffen auf viel Sonne, damit die Hitze die Verletzungen schnell vertrocknen lässt!

27. Juli 2021

Let’s get started: Traubenumfärben beim Blaufränkisch!

Die letzte und für die Qualität des Jahrgangs entscheidende Phase im Wachstumsverlauf der Traube: Die Beeren werden weich und verfärben sich. Gleichzeitig schwellen sie an. Das Gewicht und Volumen nehmen zu. Zucker wird ins Fruchtfleisch eingelagert. Endspurt!

22. Juni 2021

Die Blüte ist in vollem Gange. Sie findet 45 bis 90 Tage nach dem Austrieb statt. Heuer sind wir 1-2 Wochen später dran als in den letzten Jahren. Die Blüten sind mit einem braunen Käppchen verschlossen, das aufspringt und Stempel und Staubgefäße freigibt. Die Vitis-vinifera-Reben sind zweigeschlechtlich, sie befruchten sich quasi selbst. Die Bestäubung erfolgt, in dem der männliche Pollen am weiblichen Fruchtknoten haften bleibt. Regen oder starke Winde könnten verhindern, dass alle Fruchtknoten bestäubt werden. Daher hoffen wir auf sonniges Wetter, damit es zu keinem “Verrieseln” kommt, was zu Ertragseinbußen im Herbst führen könnte. 😍 Aus den bestäubten Fruchtknoten entwickeln sich sofort nach der Blüte die Beeren, während die unbefruchteten Blüten verkümmern und abfallen. Die Rispe weist dann größere oder kleinere Lücken auf. Die Fruchansätze sind am Anfang klein, grün und hart, aber sie vergrößern sich ziemlich schnell und zu dieser Zeit sind die Reben am stärksten durch tierische oder pflanzliche Schädlinge gefährdet. Der Countdown läuft: Nun dauert es noch 100 Tage bis zur Weinernte.

 

07. Mai 2021

Könnt Ihr die Magie des Augenblicks spüren? Ich genieße es gerade sehr der Natur beim Erwachen zuzusehen. Der Frühling bringt uns Leichtigkeit und Neubeginn in den schönsten Farben. Die Leguminosen in den Weingärten wurden eingesät und sind wertvolle Stickstofflieferanten.

Bakterien machen Luftstickstoff für Pflanze verfügbar. Die Leguminosen erzeugen mithilfe von Knöllchenbakterien ihren eigenen Stickstoffdünger. Eine klassische Win-Win-Situation.Pflanzen, die ihren eigenen Dünger produzieren – das verwundert im ersten Moment, ist aber Realität. Mitglieder der Familie der Leguminosen erzeugen den Hauptnährstoff Stickstoff in ihren Wurzeln und wachsen deshalb auch auf ungedüngten Böden ganz passabel. Denn ganz ohne Stickstoff ist kein Pflanzenwachstum möglich. Acker– und Sojabohnen, Erbsen, Linsen, Klee, Lupinen oder Luzerne gehen dazu eine Zusammenarbeit mit Bodenmikroben ein. Die Symbiose bringt beiden Seiten Vorteile.

 

 

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt!
0 Artikel -  0,00